Coburger Europapreis

Seit 2012 zeichnet das Informationszentrum Europe Direct in Coburg Schulen, Schulklassen, Auszubildende und Schülergruppen, die sich im vergangenen oder laufenden Schuljahr aktiv mit Europa beschäftigt haben, mit dem Coburger Europa-Preis aus.

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha und wird von der VR-Bank Coburg und der IHK zu Coburg unterstützt.

Kontakt

Unsere Partner

AKTUELL: Coburger Europa-Preis 🏆🥇 in Zeiten von Corona

Bisher mussten wir unseren Coburger Europa-Preis leider zurückstellen. Aber wir blicken hoffnungsvoll in die Zukunft und wollen die Preisvergabe so schnell wie möglich wieder umsetzen. Wir hoffen, dass 2022 die Preisübergabe stattfinden kann. Dafür benötigen wir natürlich ausreichend Bewerbungen von Schulen und Bildungseinrichtungen.

Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha übernimmt weiterhin die Schirmherrschaft. Die gute Nachricht: Alle Projekte, die bereits im Schuljahr 2021 durchgeführt, dokumentiert oder begonnen wurden, dürfen 2022 eingereicht werden.

Voraussetzung ist, dass sich die Projekte aktiv mit der Europäischen Union auseinandersetzen und so einen Beitrag zur Entwicklung und Förderung eines europäischen Bewusstseins unter den Menschen leisten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Teilnahmebedingungen für den Coburger Europa-Preis

Teilnehmen können alle Schulen, Schulklassen, Azubi- und Schülergruppen in Coburg Stadt und Land und in der Region Sonneberg, die sich im laufenden Schuljahr aktiv mit der Europäischen Union auseinandersetzen oder auseinandergesetzt haben und so einen Beitrag zur Entwicklung und Förderung eines europäischen Bewusstseins unter den Menschen leisten.

Womit kann man sich um den Coburger Europa-Preis bewerben? Bei den Wettbewerbsbeiträgen kann es sich zum Beispiel um die Organisation eines Europa-Tags an der Schule handeln, um Austauschprogramme oder Erasmus+ Projekte sowie um selbstgestaltete Kunstwerke, Plakate, Ausstellungen,  Filme oder andere audiovisuelle Medien, die sich mit Europa, der EU und/oder der europäischen Integration bzw. der europäischen Idee befassen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eingereicht werden können Projekte, Aktionen und Publikationen, die im aktuellen Schuljahr durchgeführt werden/wurden. Beiträge, die in vergangenen Schuljahren durchgeführt und abgeschlossen wurden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Bei der Bewerbung um den Schulpreis können mehrere Projekte/ Beiträge eingereicht werde.

Was gibt es zu gewinnen? Aus allen eingesandten Wettbewerbsbeiträgen wertet eine Jury die Gewinner-Projekte aus:

  • 1. Preis: Eine Fahrt nach Brüssel/Straßburg (Das Europabüro von Monika Hohlmeier, Europa-Abgeordnete im Europäischen Parlament, unterstützt die Reise mit 4000 Euro).
  • 2. und 3. Preis: Erlebnis-Gutscheine (VR-Bank Coburg), die mit der VR-Bank inidividuell abgestimmt werden können.

Beurteilungskriterien: Sie müssen die Ziele des Wettbewerbs – Auseinandersetzung mit der europäischen Integration und mit der europäischen Idee – erfüllen. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Kreativität und Neuartigkeit der Idee gelegt.

Die Preisverleihung: Die Preisverleihung findet im Riesensaal von Schloss Ehrenburg in Coburg statt. Die Preisträger werden schriftlich eingeladen.

Wie können die Schulen/Schulklassen/Schüler- und Azubigruppen teilnehmen? Schulleiter bzw. Lehrer oder Geschäftsführer bzw. Ausbildungsverantwortliche müssen:

  • eine kurze inhaltliche Zusammenfassung des Wettbewerbsbeitrages verfassen und kurze Beschreibung, warum die Schule/Institution/Einrichtung den Preis verdient hat
  • das Formular zur Akzeptanz der Teilnahmebedingungen ausdrucken und unterschreiben: Teilnahmebedingungen

Postanschrift:

Europe-Direct-Informationszentrum Coburg

Oberfranken/Südthüringen

℅ Volkshochschule Coburg

Stichwort „Europa-Preis“

Löwenstraße 15

96450 Coburg